DMG MORI setzt auf nachhaltige Produktion und Transparenz in Scope 1, 2 und teilweise 3 mit Cozero

DMG MORI, ein weltweit führender Anbieter von Werkzeugmaschinen und Fertigungslösungen, baut seine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit weiter aus und intensiviert seine Dekarbonisierungsbemühungen.
DMG MORI setzt auf nachhaltige Produktion und Transparenz in Scope 1, 2 und teilweise 3 mit Cozero
Press contact
Valeria Acer
Valeria Acer
Marketing Manager
presse[at]cozero.io

Berlin/ Tokio, München, 29. April 2025 - DMG MORI, ein weltweit führender Anbieter von Werkzeugmaschinen und Fertigungslösungen, baut seine Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit weiter aus und intensiviert seine Dekarbonisierungsbemühungen. In Zusammenarbeit mit Cozero, einem führenden Anbieter von Carbon Management Software, hat DMG MORI seine Aktivitäten von einem ursprünglich auf Scope 1- und Scope 2-Emissionen fokussierten Ansatz in Deutschland zu einer globalen Initiative ausgeweitet. Die erweiterte Partnerschaft umfasst nun die Messung und das Management der Scope-1-und Scope-2-Emissionen weltweit sowie der Scope-3-Emissionen an den DMG MORI Standorten in Japan.


Mit Hilfe der Climate Action Platform (CAP) von Cozero hat DMG MORI große Fortschritte auf seiner Klimareise gemacht. Cozero hat DMG MORI dabei unterstützt, das Carbon Management, insbesondere die Verfolgung von Scope-3-Emissionen in Japan, schnell und präzise weiterzuentwickeln. Der Ansatz, komplexe Unternehmensstrukturen über einen digitalen Zwilling abzubilden und die Möglichkeit, Lieferanten einzubinden, hat sich dabei als äußerst wertvoll erwiesen.

Helen Tacke, Co-Founder und CEO von Cozero, betont: „Die Erfassung von Scope-3-Daten, insbesondere von Lieferanten, gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung – und das aus gutem Grund. Verlässliche Einblicke in die Emissionen entlang der Lieferkette ermöglichen es Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, wettbewerbsfähig zu bleiben und die steigenden Erwartungen an Nachhaltigkeit zu erfüllen. Wir sind stolz darauf, DMG MORI auf dem Weg zu einer transparenteren und nachhaltigeren Lieferkette zu begleiten.”

Herausforderungen bei der Scope-3-Datenerfassung 

Scope-3-Emissionen, die sowohl vor- als auch nachgelagerte Aktivitäten umfassen, können in der verarbeitenden Industrie mehr als 95% der gesamten CO2-Bilanz eines Unternehmens ausmachen. Sie machen in der Regel den größten Teil der Emissionen eines Herstellers aus, sind aber wesentlich komplexer zu erfassen als Scope 1 und 2.

Die Hersteller stehen zunehmend unter regulatorischem Druck - unter anderem durch Regelwerke wie den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), der detaillierte Emissionsberichte verlangt. Gleichzeitig erschweren die Komplexität der Lieferketten und der Mangel an verlässlichen Daten die Bilanzierungs- und Reduktionsbemühungen.

Unternehmen, die bei der nachhaltigen Transformation eine Vorreiterrolle einnehmen wollen, haben erkannt, dass sie umsetzbare Strategien benötigen, um Lieferanten und Kunden aktiv einzubinden und Datenlücken in ihrer Lieferkette zu schließen.


Die Scope-3-Herausforderung zur Chance wandeln

Im Herbst 2024 setzte sich das Nachhaltigkeitsteam von DMG MORI gemeinsam mit Cozero das Ziel, einen Maßnahmenplan zu entwickeln, der zahlreiche Lieferanten in Japan einbezieht. Das Ergebnis: DMG MORI konnte Rohstoffdaten für mehr als 45.000 Artikel erfassen, die bis zu 50% der Scope-3-Emissionen von DMG MORI Japan ausmachen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die Schulung und Befähigung der Lieferanten sowie der Einsatz des Lieferantenmoduls von Cozero.

Nächste Schritte auf der Roadmap

Aufbauend auf dem Erfolg der ersten Initiative planen Cozero und DMG MORI nun, das Programm auf ein größeres Lieferantennetzwerk in Japan auszuweiten, um die Scope-3-Transparenz deutlich zu erhöhen. Auf dieser soliden Basis möchte DMG MORI seine Klimastrategie durch den Einsatz des Dekarbonisierungsmoduls „Act” von Cozero weiter vorantreiben. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse können nicht nur für DMG MORI, sondern auch für andere Unternehmen des produzierenden Gewerbes wertvolle Orientierung bieten.

. . .

Über DMG MORI

DMG MORI ist einer der weltweit führenden Hersteller von hochpräzisen Werkzeugmaschinen und in 44 Ländern mit 124 Vertriebs- und Servicestandorten, davon 17 Produktionswerken, vertreten. Als „Global One Company" entwickeln über 13.500 Mitarbeitende ganzheitliche Lösungen für die Fertigungsindustrie. Das Portfolio umfasst nachhaltige Fertigungslösungen auf Basis der Technologien Drehen, Fräsen, Schleifen, Bohren sowie Ultrasonic, Lasertec und Additive Manufacturing. Durch Technologieintegration, durchgängige Automatisierung und Digitalisierungslösungen ermöglichen wir die gleichzeitige Steigerung von Produktivität und Ressourceneffizienz.

Mehr unter: www.en.dmgmori.com | www.linkedin.com/company/dmgmori

Über Cozero

Cozero ist ein führender Anbieter von Carbon Management Software für Unternehmen. Gegründet 2020 in Berlin und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2022, ermöglicht Cozero Unternehmen die Kontrolle über ihren ökologischen Fußabdruck und ihre Dekarbonisierung. Seine Climate Action Platform (CAP) bietet nahtlose Tracking-, Reduktions- und Reporting-Funktionen für Unternehmens- und Produktemissionen in einer End-to-End SaaS-Lösung. Branchenführer wie Maersk, Nippon Express und Wilo vertrauen auf Cozero, um die Nachhaltigkeitsleistung mit dem Finanzmanagement in Einklang zu bringen.

Mehr unter: www.cozero.io | www.linkedin.com/company/cozero-io.